Umbau eines Piloten-Headsets PA1161T
Um das beliebte Pilotenheadset für Amateurfunkzwecke tauglich zu machen sind einige Modifikationen notwendig (Stand Juli 2009). Umbau eines Piloten-Headsets PA1161T
Um das beliebte Pilotenheadset für Amateurfunkzwecke tauglich zu machen sind einige Modifikationen notwendig (Stand Juli 2009). Umbau eines Piloten-Headsets PA1161T
Die Bereitstellung der Bandinformation moderner Transceiver an einer externen Schnittstelle ermöglicht die automatisierte Umschaltung von Antennen und/oder Bandpaßfiltern ohne manuellen Eingriff. Gleichzeitig können die Antennen für Single Operator 2 Radio (SO2R) Betrieb gegenseitig verriegelt...
Eine Schaltung zur Kombination mehrere Kurzwellenantennen beim Sende- und Empfangsbetrieb wurde bereits 1995 von Jay Terleski, WX0B beschrieben. Wozu benötigt man eine solche Schaltung? Erkannt wurde die Nützlichkeit, mehrere Antennen gleichzeitig zu verwenden, beim...
Für Multi Op-Betrieb mit mehreren Sendern (Multi/Single, Multi/Multi) oder für Single Op/Two-Radio sind zur Entkopplung der Stationen Filter meist unerläßlich. Durch die Sendesignale auf den anderen Bändern erhält man nicht nur Störprodukte am Empfängereingang,...
Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist die Automation der Stationskomponenten. Die meisten Transceiver verfügen heutzutage über einen Banddaten-Ausgang. In meinem Fall kommt ein FT-1000MP an der Runstation zum Einsatz, gepaart mit einem zweikreisigen Bandpassfilter der Firma...
Wozu braucht der Contester von heute eine Morsetaste? Das wird sich vielleicht mancher OM fragen. Im Zeitalter der software-generierten Telegrafie aus CT und anderen Contestprogrammen findet man heute eher selten eine Morsetaste an der...
Anschluss eines Electret-(Kondensator)-Mikrofons an den TS-850
Da bei CN8WW mehrere Empfänger gleichzeitig an einer Antenne betrieben werden sollten, war es notwendig, das Antennensignal auf zwei Empfänger aufzuteilen. Es empfiehlt sich, beide Empfänger nicht einfach parallel an die Antenne anzuschließen: Zum...
Vortrag über Zweidraht-Beverage-Antennen auf der KW-Tagung 2001 in München: Zweidraht-Beverage Skript (deutsch) Two-wire beverage script (english) Zweidraht-Beverage Folien Zweidraht-Beverage EZNEC-Dateien
Eine Zusammenfassung von Mails auf der BCC-Mailingliste vom März 2000 über HF-taugliche Relais. Hallo Michael, ich kann Thomas , DL7AV, nur zustimmen, die S2-Relais sind recht robust und sollten die 750W klaglos vertragen. Ich...