HL3K 2025 – DAS Treffen und DER Jahresauftakt des Bavarian Contest Club

Mit dem HL3K Treffen 2025 in Linden bei Landshut ist wieder der Start in das neue „BCC“-Jahr für wohl alle der 92 Teilnehmenden als gut gelungen zu betrachten. Als am Sonntag gegen 11.00 Uhr die letzten Mitglieder den Gasthof Linden gen Heimat verließen, lag neben der offiziellen Mitgliederversammlung und interessanten Vorträgen eine hochwertige Verlosung mit tollen Überraschungsmomenten hinter ihnen. Für nicht wenige war aber noch wichtiger das Wiedersehen mit Freunden. Gute – nicht nur technische – und auch fröhliche Gespräche bis Mitternacht nahmen schon für Übernachtungsgäste am Freitagabend ihren Anfang. Anreisende aus dem hohen Norden, dem nahen Osten, dem eher fernen Westen oder kurz um die Ecke aus dem Süden – der Bavarian Contest Club hat mittlerweile eine Verbreitung, die weit über Bayern hinausgeht. Das war gut herauszuhören…
Eröffnung
Als BCC-Präsident Chris, DL1MGB am Samstag pünktlich um 13.34 Uhr das HL3K 2025 eröffnete, hatte es schon eine kleine Weile gebraucht, bis das laute Stimmengewirr zur Ruhe gekommen war. Die heitere, traditionelle Vorstellungsrunde belegte, das mancher Anreise-Kilometer abgespult war, um am BCC-Treffen in Linden teilzunehmen. Erfreulich ist, dass auch Mitglieder anreisten, die erst seit kurzem BCC-Mitglied sind und erstmals HL3K-Atmosphäre schnupperten. Diese Gäste waren da:
D4DX/E77DX DA1DX DA6NEN DB1WA DC2CL DC8YZ DD1LD DD2ML DF1DT DF2RG DF3VM DF6RI DF8VO DF9XV DG1ROL DG7RO DH0GHU DH3NAB DJ0MDR DJ0ZY DJ2MX DJ2YA DJ3TF DJ4MX DJ5CL DJ5CW DJ5MW DJ7EO DJ8EW DK1KC DK2AT DK2CX DK2WU DK3WE DK3WW DK3YD DK4VW DK4WA DK4WW DK5MB DK5TA DK6SP DK6WL DK7MCX DK9IP DL1BUG DL1DXA DL1MAJ DL1MGB DL2DVE DL2FI DL2JRM DL2MLU DL2NBU DL2OE DL3ABL DL3DXX DL3ON DL4NAC DL4OBD DL4VK DL5AXX DL5KUT DL5LYM DL5NAM DL5NEN DL5RDO DL5RMH DL6MHW DL6NBC DL6RDR DL6RY DL7AT DL7ON DL7UGN DL8DYL DL8MAS DL8RDL DL8UAT DL9DRA DM4AA DM4KA DM5XX DM6DX DM6EE DM7XX DO1NPF DO2WW HB9BGV HB9DDO OE2VEL Sophie
Gedenken
Dem Vorstandsbericht ging ein Moment der Stille voran, als Chris um das Gedenken an Tom, PA2TMS und Pit, DL1MDZ bat. Beide OMs legten im vergangenen Jahr Taste und Mikrofon leider für immer aus der Hand.
Mitgliederentwicklung
Im weiteren Sitzungsverlauf zeigte Chris auf, wie sich die Mitgliederzahlen im abgelaufenen Jahr entwickelten. Erfreulich ist, dass sich das Durchschnittsalter der 375 Mitglieder durch die Neuaufnahmen im Vergleich zum Vorjahr günstig entwickelte und jetzt bei „frischen“ 59 Jahren liegt. Bemerkenswert ist die Altersspanne der Contester: 78 Jahre trennen Heijo, DJ1OJ vom zehnjährigen Lenny, DA6NEN, dem jüngsten OM in unseren Reihen. Nicht minder erfreulich, aber sehr ausbaufähig ist unsere YL-Quote von derzeit 3,2 %. Unter den 62 ausländischen Mitgliedern leben 11 OMs in DX und zwar in BY (1), V5 (1), W (8), und ZL (1). Die übrigen BCC’ler aus Europa wohnen insbesondere in PA (13) und OE (10). Aber auch HB9 (5), OK (4), ON (4), LX (3), F (2), G (2), OZ (2), HA (2), CT (1), EI (1), SM (1) und SP(1) sind vertreten. Dass sich der Anteil unserer Funkfreunde aus Bayern und Baden-Württemberg auf zusammengenommen 45,6 % etwas abwärts entwickelt hat, sollte nicht als konjunktureller Abschwung gedeutet, sondern als Zukunftsaufgabe angesehen werden.
Aktivitäten des BCC
Chris verwies im Bericht zu den Aktivitäten im abgelaufenen Jahr u.a. auf die HAM RADIO, bei der Member of the Year 2024 Franta, DJ0ZY wurde. Die Contest-Aktivitäten der Mitglieder führten nicht nur zu einer erheblichen Anzahl von Frequent Contestern, sondern auch zum Gewinn diverser Club Competitions. Zwei BCC QSO-Partys zeigten auf dem 80m-Band die „Radio-Aktivität“ des BCC und zugleich, dass auch eine Reihe von Nichtmitgliedern Partyspaß hatten. DA0BCC war oft on the air und belebte die Bänder.
Dass der Rundbrief für die Mitglieder des BCC mehr als nur ein reiner Ergebnisdienst ist, kann in den vier erschienenen Ausgaben nachgelesen werden. Auch international macht der BCC von sich reden: Es werden Plaketten in den CQ-Contesten gesponsort und die WRTC mit dem Sponsoring von zweit Zelten unterstützt. Dass der BCC im amerikanischen National Contest Journal durch die Arbeit der Rundbrief-Redaktion auf mehreren Seiten vorgestellt wurde, ist auch ein Beitrag zum internationalen Bekanntwerden des BCC.
Zu einem gewissen Anteil nationalen Bekanntwerdens können auch die Stammtische des BCC dienen. Hier gibt es jetzt neben den derzeit vier etablierten Treffen nun mit dem Treffen im Odenwald / Bergstraße eine fünfte Möglichkeit, Mitglieder des BCC kennenzulernen, dank Peter, DL4FN, der den Stammtisch organisiert.
Kassenprüfung
Die Kassenprüfung durch Valentin, DL4VK und Yannick, DL6RY ergab keine Beanstandungen. Die Kasse führt Manfred, DJ5MW mit Akkuratesse und Engagement. Dass seine Entlastung auf Antrag von Valentin einstimmig erfolgte, war genauso wenig überraschend wie auch die Entlastung des gesamten Vorstandes.
Die Haushaltslage des BCC macht zum 1.Januar 2026 eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge erforderlich. Die allgemeinen Kostensteigerungen der letzten Monate und Jahre schlagen sich nicht nur in privaten Haushalten, sondern auch in den gestiegenen Ausgabepositionen des BCC nieder. Daher ist nach über zwanzig Jahren des stabilen Mitgliedsbeitrages eine Anpassung um 5 Euro jährlich auf 15 Euro erforderlich.
Rundbrief
In den Berichten über die Aktivitäten des BCC wurde u.a. von der Arbeit der Rundbriefredaktion berichtet. Der Dank gilt den 20 Autoren, die 2024 dazu beigetragen haben, dass in den vier Ausgaben auf 215 Seiten Interessantes rund um das Thema Contest veröffentlicht wurde. Klaus, DF9XV dankte namens der Redaktion folgenden Autorinnen und Autoren, die teilweise gleich mehrere Artikel für den Rundbrief geschrieben haben:
Megan, EI5LA; Irina, DL8DYL; Dale, BA4TB; Fabian, DJ5CW; Hajo, DJ9MH; Dieter, DK2AT; Roland, DK3GI; Matthias, DK4YJ; Ulf, DK5TX; Philipp, DK6SP; Chris, DL1MGB; René, DL2JRM; Olaf, DL4HG; Maddin, DL4NAC; Valentin, DL4VK; Michael, DL6MHW; Dieter, DL8OH; Lutz, DM6EE; Robby, DM6DX
Die Redaktion ist stets auf Themensuche und für Vorschläge dankbar. Dabei muss ein Themenvorschlag nicht bedeuten, dass der oder die Vorschlagende auch zwingend Autor sein muss. Technische Themen sollten nicht hochspezialisiert sein und für die Leser kein wissenschaftliches Studium zur Voraussetzung haben.
Übrigens wurde von der Redaktion im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für den BCC ein Beitrag für das amerikanische National Contest Journal (NCJ) verfasst. In der ersten Ausgabe des NCJ 2025 wurde der BCC auf drei Seiten vorgestellt.
CW-Akademy
Lutz, DM6EE berichtete über die Entwicklung der CW-Akademy im letzten Jahr. Seit September wurde gemeinsam mit Klaus-Dieter, DL8TG auch ein deutsches Online-Kursangebot verfügbar gemacht. Die CW-Organisation CWops führt seit mehr als zehn Jahren sehr erfolgreich CW-Online-Kurse mit einer CW-Akademie durch. Sie werden in vier verschiedenen Stufen angeboten: Beginners, Fundamental, Intermediate und Advanced. Es gibt zwei Sessions pro Woche zu je 1 Stunde und man sollte mindestens jeden Tag eine Stunde Zeit zum Üben haben. Wer sich für die Ausbildung oder auch als Trainer für die CW-Akademy interessiert, sollte sich bei Klaus-Dieter, DL8TG oder Lutz, DM6EE melden. Zum derzeitigen Trainerteam gehören neben Lutz und Klaus-Dieter noch Michael, DL7UGN, Thomas, HB9GVC, Matthias, DF2OF und Uwe, DK3WW. Seit letztem Jahr wurden sechs Kurse durchgeführt, derzeit laufen noch vier Kurse. Für die CW-Akademy in deutsch stellt der der BCC Web-Space zum Aufbau eines Internet-Angebots zur Verfügung.
DA0BCC on air
Die Logbücher von DA0BCC füllen sich mehr und mehr: 28.686 QSOs stehen zu Buche. René, DL2JRM gab eine Übersicht zu den Aktivierungen im abgelaufenen Jahr. Dass die Betriebsart CW lebt, wird einmal mehr nur allzu deutlich: 17.838 CW-QSO stehen 6.098 SSB- und 4.694 RTTY-Verbindungen gegenüber. FT8-QSOs sind mit 56 QSOs festgehalten. Dass das Funken mit dem Call DA0BCC belohnt wird, zauberte Michael, DC8YZ ein Lächeln ins Gesicht, denn er konnte mit 6.205 QSOs die BCC-Tasse mit goldenem Schriftzug entgegennehmen. Die Silbertassen gingen an Klaus, DF1DT, Robby, DM6DX und René, DL2JRM. Die Tassenauszeichnung in Blau erhielten Jelmer, DJ5MO, Bernd, DL8MAS, Fritz, DL7ON und Lutz, DM6EE. Klaus, DF1DT, Hajo, DJ9MH, Bernd, DL8MAS und Lutz, DM6EE aktivierten 2024 jeden Montag DA0BCC zum MWC-Contest. Dafür gab es jeweils eine Sondertasse mit den entsprechenden Bezeichnungen. Weitere Aktivatoren von unserem Clubcall waren DM5JBN, DA6NEN, DK7AM, DL5NEN, DJ9MH, DL1MGB, DJ5AN, DM7XX, DL9DRA, DL3DXX, DL8DYL, DM4KA und DL8DXL. René warb für weitere DA0BCC-Aktivitäten in diesem Jahr.
Das Verfahren für das Benutzen des Rufzeichens DA0BCC ist denkbar einfach: Contest aussuchen, im Kalender kontrollieren ob frei, E-Mail an DL1MGB, fleißig funken, Contest abrechnen und Log als ADI-Datei an DL1MGB & DL2JRM. Das war’s oder wie Renè es ausdrückte: „Ferdsch!“.
BCC-QSO-Party
Den Überblick gab Renè, DL2JRM in seiner Eigenschaft als „Party-Aufsicht“: 11.021 QSOs wurden in den beiden Partys zusammengefunkt. Dabei machten erfreulicherweise nicht nur BCC-Mitglieder mit: Folgende Party-Löwen haben sich in den unterschiedlichen Klassen mit entsprechend Punktzahlen hervorgetan:
High Power BCC
1. Platz: DF3VM – 12.726 Punkte DK4WW 3.300
2. Platz: DK6WL – 11.880 Punkte DF8QB 3.276
3. Platz: DK5PD – 11.613 Punkte DF4PD 2.502
High Power Non-BCC
1. Platz: DK4WW – 3.300 Punkte
2. Platz: DF8QB – 3.276 Punkte
3. Platz: DF4PD – 2.502 Punkte
Low Power BCC
1. Platz: DL2NBU – 11.319 Punkte
2. Platz: DK2OY – 9.393 Punkte
3. Platz: DK1KC – 9.142 Punkte
Low Power Non-BCC
1. Platz: DR2C – 9.680 Punkte
2. Platz: DL4ME – 8.624 Punkte
3. Platz: DK5DQ – 6.595Punkte
QRP Power BCC
1. Platz: DK2A – 9.300 Punkte
2. Platz: DL7AT – 6.826 Punkte
3. Platz: DM6EE – 2.304 Punkt
QRP Power Non-BCC
1. Platz: PC2F – 1.890 Punkte
2. Platz: M7WLT – 252 Punkte
3. Platz: DL7ET – 220 Punkte
Den Party-Sonderpreis hat Andy, DL7AT gewonnen! Er darf das von Ben, DA1DX gesponserte Weißwurstfrühstück für zwei Personen genießen!
Die Termine für 2025 stehen fest:
- Frühjahr 13. März 2025, 19.00 – 20.59 UTC und
- Herbst 18. September 2025, 18.00 – 19.59 UTC.
Eine Änderung ergibt sich noch bei den Preisen: ein Polohemd für die Sieger jeder Klasse gibt es bei mindestens 3 Teilnehmern in der jeweiligen Klasse.
BCC im Spiegel der Club-Wertungen
Nach Abschluss der Berichte zu den Aktivitäten und einer kurzen Kaffee/Kuchen-Pause stand die Auswertung der Club-Competitions durch den Contest-Manager Dieter, DK2AT auf dem Programm. Zahlreiche Wettbewerbe wurden von ihm unter die Lupe genommen, um darzustellen, wie der BCC sich international unter den übrigen Contest Clubs schlägt. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es bei den ausgewerteten Contesten keinen Contest Club gibt, der besser als der Bavarian Contest Club ist! Allerdings stehen die Auswertungen des CQWWDX-SSB und CQWWDX-CW sowie des CQWWDX-RTTY Contests noch aus.
Präsentation Clubwertungen_DK2AT
Frequent Contester Auswertung
Dieter, DK2AT präsentierte die Auswertung des Frequent-Contester-Programms, an dem im abgelaufenen Jahr 68% der BCC-Mitglieder teilnahmen.164 BCC’ler dürfen sich für 2024 „Frequent Contester“ nennen. Die Punktzahlen der Teilnehmenden sind teilweise herausragend, denn 11 OMs haben in den Wertungscontesten mehr als 40 Mio. Punkte erreicht! Einsame Spitze ist die erreichte Punktzahl von Braco, E77DX/OE1EMS: 152.495.552 Punkte! Manfred, DJ5MW kam auf 88.443.436 Punkte und Wolf, NN7CW konnte 56.737.292 Punkte abrechnen. Auch beide Ergebnisse von Manfred und Wolf sind absolut herausragend. Die einzelnen Ergebnisse sind im letzten Rundbrief abgedruckt.
Im Jahr 2024 haben wir 12 neue BCC Frequent Contester:
DA6NEN, DC2CL, DF1DT, DL1ASA, DL1PSK, DL3UB, DL3YM, DL6RDR, DL6RY, DM4AA, EI5LA und KH6YY.
Die 55 Frequent Contester Heroes des Jahres 2024 sind:
DA1TT, DA6NEN, DB1WA, DB2WD, DC8YZ, DD2ML, DF1DT, DF2RG, DF3VM, DF8DX, DF8VO, DF9XV, DH0GHU, DH1TST, DJ1OJ, DJ4MX, DJ4WT, DJ5IW, DJ5MW, DJ9MH, DK1IP, DK1KC, DK2AT, DK2LO, DK2OY, DK5PD, DK6WL, DK8MM, DK9IP, DL1BUG, DL1MGB, DL1MHJ, DL1NEO, DL1RTL, DL2JRM, DL2NBU, DL2OE, DL2RMC, DL4VK, DL4ZA, DL5AXX, DL5JS, DL5KUT, DL5NEN, DL5RMH, DL6DH, DL6MHW, DL6RDR, DL7AT, DL8OH, DL8RDL, DM6EE, DM7XX, OE1EMS, PC0A
Folgende dringende Bitten richtete Dieter an die BCC’ler:
- Log-Software, die verarbeitet werden kann: DXLog, N1MM Logger+, WinTest, UCX Log
- Das Summery file je Log bitte unverändert und vollständig in die E-Mail kopieren und NICHT in den Anhang! Pro Log eine E-Mail an den BCC-Reflektor oder die Contestmanager-Adresse schicken
- Bei Doppelrufzeichen – immer beide angeben, bei Sondercall oder Kurzrufzeichen – immer das eigene Log bei den OPs notieren
- Club: BAVARIAN CONTEST CLUB angeben und nicht nur BCC
- Abrechnungslog zeitnah nach Contestende zusenden
- Korrekturen / Fehlerhinweise erscheinen nach Veröffentlichung meist 3x im Reflektor, Fehler bitte sofort melden und bei Problemen mit Log-Software jemanden fragen, zum Beispiel die Paten!
Danach dankte Dieter für die Unterstützung der FC-Auswertung 2024 durch Franta, DJ0ZY, Chris, DL1MGB, Irina, DL8DYL und für die Zuarbeit der BCC’ler.
Auszeichnung von besonderen Ergebnissen in den CQWW-Conteste 2024
Die Verleihung der BCC-Plaketten erfolgte für die erfolgreichen Teilnahmen in den für die Clubwertung erforderlichen Wettbewerben.
CQWWSSB
- SO/AB/HP: DJ5MW (DR0W)
- SO/AB/LP: DL1MAJ (HA1BC)
- SOA/AB/HP: DK6WL
- SOA/AB/LP: DJ4MX
- M/S HP: E7DX
- M/S LP: LX5M
- M-2: DA0T
- M/M: KH6J
- DXpedition: C21MM
- Single Band: DL1MGB (DQ4W)
- Special I: V51WH (V55Y)
- Special II: ZL7IO
CQWWCW
- SO/AB/HP: E77DX (D4DX)
- SO/AB/LP: DL9EE (DL0WW)
- SOA/AB/HP: HA1AG
- SOA/AB/LP: DJ4MX
- SOA/AB/QRP: DL6MHW (DR3W)
- M/S HP: DP7D
- M/S LP: Z66BCC
- M-2: IS0/E73DX
- M/M: CR3W
- DXpedition: 9J2FI/ DL2RMC
- Single Band: DF3VM (LX2A)
CQWW RTTY:
- SO/AB/HP: PC0A
- SO/AB/LP: DJ1OJ
- SOA/AB/HP: ON6CC (OR3A)
- SOA/AB/LP: DJ4MX
- SOA/AB/QRP: EA6/DK9IP
- M/S HP: DP6A
- M/S LP: DF5M
- M-2: DQ2C
- M/M: DP9A
- DXpedition: OZ0MF
- Single Band: V51WH (V55Y)
Herzlichen Glückwunsch an alle hier genannten und auch für 2025 viel Erfolg!
FC-Verlosung
Seit einer Reihe von Jahren werden die Frequent Contester durch den Bavarian Contest Club für ihr Engagement damit belohnt, dass die beim HL3K anwesenden FC‘s an einer Verlosung wertvoller Sachpreise teilnehmen. Hauptpreis ist ein 18 m Spiderbeam-Mast. In diesem Jahr gab es einen sehr speziellen Sonderpreis von RF-POWER: Der Gewinner darf für die Dauer von drei Monaten die RF-Power PA behalten und ausgiebig testen. Des Weiteren wird allen Frequent-Contestern bis Ende März beim Kauf einer PF-POWER PA ein Rabatt von 10 % eingeräumt. Neben dem Haupt- und Sonderpreis kamen viele weitere wertvolle Sachpreise wie zum Beispiel Werkzeuge, HF-Stecker u. Adapter in die Verlosung. Auch schmackhafte Betriebsstoffe für das „after-contest-happening“ standen auf dem Tisch, um verlost zu werden. Irina, DL8DYL, die wie immer gekonnt diesen Teil des HL3K moderierte, hatte hervorragende Unterstützung durch Lenny, DA6NEN, der mit SWL Sophie Riederer die Bekanntgabe der Gewinner übernommen hatte. Lenny ist mit seinen 10 Jahren schon fast ein alter Hase, denn er hatte diese Aufgabe im letzten Jahr bereits perfekt ausgeführt. Mit Sophie stand ihm eine äußerst geschickte Assistentin zur Seite, die mit ihrem „Präzisionsfeingriff“ die einzelnen Gewinner aus dem Lostopf zog, um die kleinen Loszettelchen dann an Lenny weiter zu reichen, der in gekonnter Manier die Rufzeichen ins Mikrofon sprach und für Freude nicht nur bei den Gewinnern sorgte. Vielen Anwesenden wurde beim Beobachten der sehr jungen „Youngsterin“ Sophie klar, wer an der Station von Maddin, DL4NAC wohl künftig mehr und mehr die Geräte bedient. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, wann Sophie (3!) nicht nur Lenny (10), sondern auch dem Papa „4NAC“ nacheifert…
Den Hauptpreis konnte Valentin Kurtovic, DL4VK mit heimnehmen und den Sonderpreis testet nun Michael, DC8YZ.
Der BCC bedankt sich sehr herzlich bei Spiderbeam für das tolle Sponsoring und bei RF-POWER für den außergewöhnlichen Sonderpreis und die Möglichkeit, den Frequent Contestern für eine bestimmte Zeit beim Kauf der RF-POWER-PA einen Rabatt zu gewähren. Des Weiteren gilt der Dank den weiteren Sponsoren, die die Verlosung wieder einmal großzügig unterstützt haben:
Spiderbeam, RF-POWER, DXWire / DK1RP, Bausch&Gall / DK3YD, DK9IP, DL1MGB, DL1MAJ, DL2OE, DL1BUG, DL3ABL & DL6MHW, DL3DXX, DK2WH
Das sind die Gewinner:
- Spiderbeam 18m GFK-Mast: DL4VK
- RF-POWER RF2K-S 3 Monate testen: DC8YZ
- Spiderbeam 7 m Fiberglasmast inkl. Tragetasche): DF9XV
- Brother P-Touch Etikettiergerät: E77DX
- Ansmann LED Stirnlampe: DF8VO, DM6DX
- Ansmann LED Strahler: OE2VEL, DK2OY
- Toolcraft Glasfaser-Stift mit 12 Ersatzbürsten: DM6EE
- Ledlenser Core Penlight akkubetrieben: DL6MHW, ON6CC
- CAT LG Multitool: DJ1OJ
- Cherry Stream Desktop, kabelloses Tastatur- und Maus-Set: DL4MM
- Knipex Zangen-Set 3teilig: DL1MGB
- Wiha Pico Finish Schraubendreher-Set 7teilig: DK4VW
- Knipex Super-Knips: DL5AXX, DL1BUG, DK9IP
- Knipex Automatische Abisolierzange: DL2JRM
- Wera Kapselöffner + 1 Paar Arbeitshandschuhe: DL2RMC, DJ5IW, DK54TA, DK7AM, DL5RMH
- Bosch IXO Akku-Schrauber mit Bit-Set: DJ5CW
- PROXXON Werkzeugkoffer 43tlg.: DO6SR
- Silikon-Arbeitsmatte, 450 x 300 mm: DL5KUT, DL2OE
- Mantelwellensperre nach DK3YD 1.8 bis 30 MHz lang: DM5JBN, DH1TST
- Mantelwellensperre nach DK3YD 1.8 bis 30 MHz kurz: DF1DT, DM5JBN
- Einen Satz HF-Adapter von Kusch: DK2ZO, DL9UP
- 5x Doppelbuchse PL258 NP: PA9M, DL8OH
- 5x Klappferrit: DL6RDR, DL7CX
- 1 Flasche Amarula: DK2CX, DK3WE
- Balun-Gehäuse: DL8UAT, DM6EE, DL9DRA, DL5NEN
- Buch: Das Marconi-Patent: DK6WL
- Sixpack Bier aus Sachsen: DL5NEN
- diverse Kästen Bier: DL4NAC, DL1MAJ, DK7AM, DK1DSA, PC5A
- 3 Sätze Ferritkerne: OE5OHO, DJ0ZY, DL6NDW
- 1 Flasche Küstennebel: LX1ER
- 1 Duplexer 2m/70cm: DL3DXX
- 6 Flaschen Wein: DL9DRA
- BCC-Tasse: HA1AG, DJ8EW, DL8MAS, EI5LA, DK5MB, DB1WA
Nach der Verlosung wurde noch eine Pause eingelegt, bevor die mit Spannung erwarteten Vorträge anfingen.
Vorträge
Zu den Vorträgen, die von Power-Point-Präsentationen unterstützt wurden, ließen sich zahlreiche Seiten füllen, was den Rahmen dieses Berichtes bei weitem sprengen würde.
So viel sei jedoch noch gesagt: Wer nicht beim HL3K war, hat wirklich was verpasst.
Die eindrucksvolle Berichterstattung über die von Ben, DA1DX organisierten DXpeditionen 3G0YA zu den Osterinseln und PX0FF zu Fernando de Noronha mit rund 300.000 QSOs brachte manches Erstaunliche hervor – bis hin zur alternativen aber störungsfreien Straßenbeleuchtung. Das Team 3G0YA mit Ben, DA1DX, SWL Christopher , Win, DK9IP und Lutz, DM6EE sowie auch das Team PX0FF mit Ben, DA1DX, Markus, DK2CX, Andy, DL5CW, Wolf, OE2VEL, Ville, OH2MM und Renner, PY7RP, sorgten bei zahlreichen OMs weltweit für neue Länderpunkte.
Besonders intensiv und teils mucksmäuschenstill wurde es beim Vortrag von Braco, E77DX als er über seinen unter D4DX erreichten Weltrekord beim CQWW DX CW Contest berichtete und darstellte, mit welchen Hürden und Begleitumständen sein Unterfangen beaufschlagt war. Eine immense körperliche wie auch technische Leistung, die noch lange ihresgleichen suchen wird. Am Ende wurden in 48 Stunden Contestdauer 9.709 QSOs (ohne 313 Dupes) im Log eingetragen. Nach Logprüfung durch die Auswerter führte dies zu 20.283.536 Punkten – ein neuer Weltrekord! Langanhaltender Applaus zeugten nicht nur vom tollen Unterhaltungswert des Vortrags, sondern auch von hoher Anerkennung und Respekt für diese Superleistung von Braco, E77DX/OE1EMS.
Mit großem Interesse wurde auch der Bericht von Philipp, DK6SP verfolgt. Er berichtete zum Stand der Vorbereitungen der DXpedition zu den Marshall Inseln im Pazifik. Mit dem Call V73WW will das Team mit Philipp, DK6SP, Sven, DJ4MX, Tomi, HA8RT, Jamie, M0SDV, Yannick, DK1YH und Braco, E77DX die Amateurfunkwelt begeistern. Das Durchschnittsalter des Teams von 28 Jahren belegt, dass hier „the next generation“ am Werk ist. Die Vorbereitungen und Testläufe waren intensiv und während diese Zeilen nieder geschrieben werden, ist das Team wohl schon im final Approach zu dem Eiland in Zone 31, knapp 4000 KM westsüdwestlich von Hawaii. Beste Wünsche für eine erfolgreiche DXpedition dorthin und gesunde, wohlbehaltene Rückkehr von dort begleiten die sechs BCC’ler.
Ein Thema wollen wir im nächsten Rundbrief ausführlich vorstellen: Andy Winter, DK4WA hat über eine spezielle Form des Fundamentaufbaus für kleinere Masten oder Verticals berichtet. Das ganz sicher für viele Leser interessante Thema wollen wir entsprechend aufbereiten.
Schlusspunkt
Mit den Vorträgen ging das HL3K 2025 seinem offiziellen Ende entgegen. Chris, DL1MGB dankte für’s Kommen und wünschte allen eine gute Heimfahrt.
Dass die letzte Runde dann um Mitternacht ausgerufen wurde, belegt einmal mehr, wie hoch der Bedarf an Austausch und Gespräch der BCC’ler beim HL3K ist. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen war dann noch manche kleine wie größere Verabschiedungsszene zu beobachten.
Auf Wiedersehen bei der HAM RADIO 2025 in Friedrichshafen!